Wie erwartet war der September von einem anspruchsvollen. Börsenumfeld mit stärkeren Kursschwankungen gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund hatten wir wie im letzten Marktkommentar angekündigt die Liquidität in unserem COMMIT Swiss Fund kurzfristig auf rund 20% hochgefahren und im BVG auf 5%.
Mit der Ende September in den USA eingetretenen Haushaltssperre (Shutdown) werden hunderttausende Bundesangestellte vorübergehend zwangsbeurlaubt. Die wirtschaftlichen Auswirkungen von Haushaltssperren waren in der Vergangenheit aber meist gering und kehrten sich schnell wieder um.
Die strukturellen Wachstumstrends wie Künstliche Intelligenz, Energie und Infrastruktur sowie Langlebigkeit laufen weiter. Sie dürften gemäss den Chefökonomen der UBS, Michael Bolliger und Daniel Kalt, im nächsten Jahrzehnt über 50% zum weltweiten Wachstum der Unternehmensgewinne beitragen.
Vorsichtigen Optimismus haben wir auch an der von uns alljährlich besuchten UBS Investorenkonferenz von vergangener Woche auf dem Wolfsberg, Kanton Thurgau, gespürt. Die Unternehmensvertreter gaben sich mehrheitlich zuversichtlich, den sich stellenden wirtschaftlichen und handelspolitischen Herausforderungen durch Agilität und Innovationskraft angemessen begegnen zu können.
Einmal mehr hat uns die Präsentation von Geberit CEO Christian Buhl überzeugt. Das bis anhin noch kleine US-Geschäft von Geberit entwickelt sich ausgesprochen dynamisch und in Europa zeichnet sich eine positive Stabilisierung ab. Das attraktive Wachstumspotenzial in den USA hat auch Geraldine Picaud, CEO von SGS, unterstrichen. Die weltweit führende Anbieterin von Prüf-und Inspektionsdienstleistungen beabsichtigt, den Umsatz in Nordamerika innert 5 Jahren zu verdoppeln. Sowohl Geberit als auch SGS bilden langfristige Positionen in unserem COMMIT Swiss Fund. Unsere Notizen zu ausgewählten Unternehmen der Konferenz können Sie gerne bei uns über boerse@arzt.ch anfordern.
Die umsichtigen Entscheide der führenden westlichen Notenbanken dürften die Zuversicht an den Finanzmärkten ebenfalls stärken. So hat die US-Notenbank FED die erste Zinssenkungsrunde bekannt gegeben. Weitere dürften folgen. Die Schweizer Nationalbank (SNB) hat die Null-Zins-Politik letzte Woche bestätigt und sich gleichzeitig vorsichtig positiv zur wirtschaftlichen Entwicklung der Schweiz geäussert.
Wir gehen davon aus, dass sich die Märkte im 4. Quartal positiv entwickeln. Vor diesem Hintergrund werden wir die hohe Liquidität zurückfahren und wieder verstärkt gezielte Aktienpositionen aufbauen.
Beim BVG liegt der Vergleichsindex seit Anfang Jahr bei +3.4%, während unsere ausgewogenen BVG-Portfolios im Schnitt bei +7% liegen. Der COMMIT Swiss Fund zeigt eine erfreuliche Performance von über +12% im laufenden Jahr.